Home » Solanas Phantom Wallet öffnet sich für Ethereum und Polygon

Solanas Phantom Wallet öffnet sich für Ethereum und Polygon

by Thomas

Die digitale Brieftasche Phantom, die bisher nur auf der Solana-Blockchain (SOL) lief, hat angekündigt, sich in Kürze für die Blockchains Ethereum (ETH) und Polygon (MATIC) zu öffnen. Mit seiner einfachen und flüssigen Benutzeroberfläche präsentiert sich Phantom als starker Konkurrent für den Giganten MetaMask.

Phantom landet auf Ethereum und Polygon

Die Gerüchte kursierten bereits seit einigen Wochen und die Ankündigung wurde von der Community mit Spannung erwartet. Nun ist es offiziell: Die digitale Geldbörse Phantom wird demnächst mit den Blockchains Ethereum (ETH) und Polygon (MATIC) kompatibel sein.

Phantom ist eine digitale Geldbörse für Kryptowährungen, die ursprünglich für die Interaktion mit der Solana-Blockchain (SOL) entwickelt wurde. Es gibt ihn als mobile Anwendung und als Web-Erweiterung, die für die Browser Google Chrome, Brave, Firefox und Microsoft Edge verfügbar ist.

Indem Phantom mit den Blockchains Ethereum und Polygon kompatibel gemacht wird, möchte es „die Gemeinschaften des gesamten Web3 zusammenbringen“, um „eine Annahme durch die breite Öffentlichkeit“ zu erleichtern, wie Brandom Millman, CEO und Mitbegründer, gegenüber unseren Kollegen von TechCrunch erklärt:

“ Genauso wie die Leute ihren Webbrowser nicht wechseln, um auf verschiedene Websites zuzugreifen, glauben wir, dass das Web3 ein einziges Portfolio braucht, um auf alles zuzugreifen, was Sie brauchen. […] Wir haben immer verstanden, dass sich die Welt letztendlich zu einem Multi-Channel-System entwickeln wird. „

Die neuen Integrationen von Ethereum und Polygon befinden sich derzeit in der Beta-Phase, mit dem Ziel, im ersten Quartal 2023 öffentlich eingeführt zu werden. Es ist noch möglich, sich auf die Warteliste zu setzen, um zu den ersten zu gehören, die mit einer Multichain-Nutzung der Wallet experimentieren.

Derzeit beansprucht Phantom mehr als 2,5 Millionen tägliche Nutzer und mehr als 25 Millionen Transaktionen über dezentrale Anwendungen pro Monat. Der jüngste Niedergang von Solana – der stark mit dem Fall der FTX-Plattform korreliert – hat sich jedoch direkt auf diese Zahlen ausgewirkt und rechtfertigt sicherlich diese Öffnung hin zu anderen Blockchains und Ökosystemen.

Mit seiner flüssigen und einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche präsentiert sich Phantom als starker Konkurrent von MetaMask, dem derzeitigen Marktführer für digitale Geldbörsen auf Ethereum. Darüber hinaus scheint das Timing perfekt gewählt zu sein. MetaMask geriet nämlich in Schwierigkeiten, nachdem seine Muttergesellschaft angekündigt hatte, persönliche Daten von seinen Nutzern abzugreifen.

Related Posts

Leave a Comment