Ist die NFT-Kunstszene groß genug für zwei Kunststile mit Western-Themen? Eine kürzlich veröffentlichte NFT-Kollektion mit dem Titel „Outlaws“ hat einige Sammler auf den Plan gerufen, die meinen, dass ihr kreativer Ansatz den Arbeiten des Künstlers Jeremy Booth zu nahe kommt.
Die öffentliche Münzprägung von Outlaws, einer Sammlung von 10.000 Profilbild-NFTs (PFP), fand am vergangenen Mittwoch statt, bei der Sammler die digitalen Sammlerstücke für je 0,05 Ethereum prägen lassen konnten. Inzwischen sind sie ausverkauft, und auf OpenSea kostet die billigste Outlaws-NFT derzeit 0,067 Ethereum, wie auf der Website des Marktplatzes zu lesen ist.
Ein selbsternannter NFT-Künstler namens Sadboi bezeichnete das Projekt Outlaws am Freitag als moralische Grauzone und sagte, er fühle sich „hin- und hergerissen“. Aus ihrer Sicht handelt es sich um eine „offensichtliche Reproduktion dessen, was ein anderer Künstler macht. „
So… ich bin ziemlich zwiegespalten über diese neue pfp-Kollektion, die eine ziemlich offensichtliche Reproduktion dessen ist, was ein anderer Künstler hier macht.
Ich weiß, dass sein Stil nicht neu ist, und ich weiß, dass die Thematik nicht neu ist… aber zusammen? Das war doch irgendwie das Ding des Künstlers, oder? Moralische Grauzone.
– SADBOI (@Sadboi0808) April 14, 2023
Die Aussage war eine Anspielung auf Booth, einen bekannten Künstler im NFT-Raum, der einen minimalistischen und filmischen Ansatz für Western-Kunst verfolgt. Seine jüngste Serie mit dem Titel „Dirt“ ist eines von mehreren Beispielen, in denen der Künstler einen eigenen Stil für die Erfassung von Landschaften und Charakteren im Laufe der Zeit kultiviert hat.
Ein aufmerksamer Twitter-Nutzer wies darauf hin, dass die Grenzen zwischen Plagiat und Inspiration in der Kunst oft verschwimmen können. Und der spekulative Charakter vieler NFT-Projekte kann eine erhöhte Sensibilität oder ein Bewusstsein für Ähnlichkeiten zwischen den von Künstlern geschaffenen Werken hervorrufen.
Inspiration und Plagiat sind, besonders in der Kunst, ein unscharfes Kontinuum. Wir ziehen die Grenze einfach anders. In einem Bereich, in dem so viel Motivation von Spekulation und Profit angetrieben wird, beeinflusst es, wo ich die Grenze ziehe. Die Dynamik im NFT ist so viel anders als in der Kunstwelt 30…
– NeoNFTz (@NeoNFTz) April 15, 2023
Der pseudonyme Kunstkurator Artifaction² bezeichnete die Plagiatsvorwürfe als etwas übertrieben und schlug vor, sich mit der Geschichte der westlichen Kunst zu befassen, bevor man irgendwelche Behauptungen aufstellt.
„Im NFT-Raum gibt es eine wirklich verwirrende Gruppe von Sammlern und Tastaturkriegern, die glauben, dass jede Inspiration, die von irgendeinem Künstler stammt, ein Plagiat ist“, schreiben sie. „Nimm einfach das Bild und mach eine Google-Bildersuche, und du wirst Ikonen finden, die diesen Stil […] seit über einem halben Jahrhundert ausführen. „
Im NFT-Raum gibt es eine wirklich verwirrende Gruppe von Sammlern und Tastaturkriegern, die jede Inspiration durch einen Künstler für eine Abzocke halten.
Ich sammle diese Art von Kunst schon seit fast 30 Jahren. Ja, ich bin so alt, lol.
Ich verlange nicht, dass du ein Kunsthistoriker bist, nur… pic.twitter.com/UWe11F0CMs
– Artifaction² (@Artifaction2) April 15, 2023
Outlaws und Booths Werke zum Thema Western haben sicherlich einige Gemeinsamkeiten, abgesehen von der starken Verwendung von Cowboyhüten und weiten Landschaften: Ihre Hintergründe bestehen beide aus befriedigenden, einfachen Formen, und die Gesichtszüge der Dargestellten werden oft durch tiefe, dunkle Schatten akzentuiert.
Dennoch erinnern Elemente sowohl von Outlaws als auch von Booths NFTs mit Western-Themen an eine Reihe von Plakaten, die zwischen 1938 und 1941 von Künstlern der Works Progress Administration für den National Parks Service geschaffen wurden und Schauplätze wie den Grand Canyon und den Yellowstone zeigen.
Outlaws beschrieb seine Wurzeln Anfang April – noch bevor es eine Kontroverse über den Stil des Projekts gab – und ging dabei detailliert auf verschiedene Elemente ein, von der Auswahl der Hintergründe bis hin zur Farbpalette der Sammlung insgesamt.
In dem Blog-Beitrag führt das Projekt auch eine Handvoll Künstler als Einflüsse für den Western-Look an, darunter „Frederic Remington, Charles Marion Russell und Albert Bierstadt“. In Bezug auf die Gestaltung der Charaktere verweist der Beitrag auf ikonische Western wie „The Good, The Bad and The Ugly“ und „The Magnificent Seven“.
„Indem wir uns von so unterschiedlichen Künstlern inspirieren ließen, wollten wir eine Kollektion schaffen, die die reiche Geschichte und Kultur des amerikanischen Westens feiert und gleichzeitig eine neue und spannende Perspektive auf das Genre bietet“, heißt es.
Auf Twitter machte Booth seinen Followern klar, dass er nichts mit Outlaws zu tun hat, und nannte es ein Warnsignal, dass sein Name auf dem offiziellen Twitter-Account des Projekts erwähnt wurde, als es sich an potenzielle Sammler wandte.
Um es zum dritten Mal klarzustellen, ich bin in keiner Weise mit Outlaws verbunden.
Wenn sie sich an Leute wenden und fragen, ob sie Fans meiner Arbeit sind, ist das ein Warnsignal. https://t.co/3hOzviMDAE
– jeremybooth (@jeremybooth) April 13, 2023
Der Outlaws-Twitter-Account verwies daraufhin auf andere Künstler wie Malika Favre und Levente Szabo als Beispiele für Künstler, die den Grundstein für den flachen Stil der PFP-Kollektion gelegt haben. Er fügte hinzu, dass Western-Kunst alles andere als neu sei und das Projekt nie versucht habe, sich als Teil von Booths Arbeit darzustellen.
„Wir haben nie versucht, uns als Booth auszugeben, und das haben wir auch deutlich gemacht“, heißt es in dem Bericht. „Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um eines seiner Porträts mit unserem zu vergleichen – wenn Sie genau hinsehen, ist der Unterschied tatsächlich signifikant.“
Darüber hinaus wies der Outlaws-Account darauf hin, dass er am 4. April eine Erklärung von Booth retweetete, in der es heißt, dass er nicht mit dem Projekt verbunden ist
In einem separaten Tweet erklärte Booth, dass er sich nicht am Stil des Projekts störe, sondern vielmehr daran, dass er in privaten Nachrichten genannt und in einigen Werbeinhalten der Kollektion markiert wurde.
Nur um das klarzustellen – mir geht es nicht um den Stil. Wir müssen mehr westliche Kunst in diesem Bereich fördern. Ich arbeite gerade an einem Projekt, das dazu beitragen wird, dieses Ziel zu erreichen.
Mein *einziges* Problem war das, worüber ich bereits getwittert habe. (D.h. explizit meinen Namen in DMs an Interessenten zu verwenden…
– jeremybooth (@jeremybooth) April 15, 2023
Booth sagte gegenüber TCN, er wolle weiterziehen und sich auf das Schaffen von mehr Western-Kunst konzentrieren, anstatt die Situation weiter zu diskutieren. Outlaws reagierte nicht sofort auf Anfragen von TCN nach einem Kommentar.
Am Sonntagnachmittag war Outlaws auf der OpenSea-Homepage als aktuelles Projekt aufgeführt. Und die Sammlung hatte laut der OpenSea-Webseite ein Gesamtumsatzvolumen von 2.668 Ethereum oder über 5,6 Millionen Dollar erzielt.
Während die Veröffentlichung von Outlaws „sicherlich“ eine Auswirkung auf Booth hatte, sagte er, dass er „eine bewusste Entscheidung trifft, besser als verbittert“ auf Twitter zu sein. Er sagte: „Ich mache das schon sehr lange, ich werde immer noch hier sein, wenn sich der Rauch lichtet. „
Es betrifft mich natürlich, aber ich habe mich bewusst dafür entschieden, besser als verbittert zu sein. Ich mache das schon sehr lange, und ich werde immer noch hier sein, wenn sich der Rauch verzogen hat. Ein Beweis dafür, dass es wichtiger ist, ein Vermächtnis aufzubauen als schnelle ETH zu machen
– jeremybooth (@jeremybooth) April 14, 2023