Ein Nansen-Bericht deutet darauf hin, dass NFTs ein sicherer Hafen vor volatilen Kryptowährungen sein könnten – solange sie in Ethereum denominiert sind.
Im vergangenen Monat hat das Kryptoanalyse-Unternehmen Nansen sechs neue Indizes zur Verfolgung des NFT-Marktes veröffentlicht.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht enthüllt nun einige bemerkenswerte Schlussfolgerungen, die anhand dieser Indizes gezogen wurden.
Die sechs Indizes unterteilen den Markt in praktische Unterteilungen: Der „NFT 500“ (ähnlich dem S&P 500), der „Blue Chip-10“-Index (die zehn größten „bemerkenswerten“ und „klassischen“ NFT-Sammlungen nach Marktkapitalisierung), der „Social-100“, der beliebte Profilbild-NFTs wie Bored Ape Yacht Club oder World of Women umfasst, und drei weitere Indizes für „Kunst“-, „Social“- und „Metaverse“-NFTs, die keiner Erklärung bedürfen.
Mithilfe dieser Tracker hat Nansen verschiedene Korrelationen zwischen verschiedenen Arten von NFT-Sammlungen und dem breiteren Kryptomarkt gesammelt:
NFTs outpace crypto markets
Erstens sind NFTs die bullischste Unterabteilung der Kryptowährung gewesen.
Während die meisten Kryptomärkte in letzter Zeit eine heftige Korrektur erfahren haben, haben NFTs mit einer Performance von 90,9 % seit Jahresbeginn (YTD) in ETH und 35,9 % seit Jahresbeginn in Dollar geglänzt.
Seit dem 1. Januar, dem fraglichen Zeitraum, ist Bitcoin laut CoinMarketCap um etwa 17 % und Ethereum um mehr als 31 % gefallen.
Unabhängig davon, wie man es betrachtet, verzeichnen NFTs Gewinne, während Kryptowährungen in diesem Jahr im Allgemeinen Verluste verzeichneten.

Ethereum Price – March 17th, 2022 (Source: Crypto.com)
Ein weiteres interessantes Ergebnis der NFT-500-Daten von Nansen für das laufende Jahr ist, dass der Preis von NFTs, wenn sie in Ethereum denominiert sind, eine umgekehrte Korrelation mit den Spot-Kryptopreisen aufweist.

(Quelle: Nansen)
Die von Nansen zur Verfügung gestellten Daten zeigen, dass der NFT 500 Index (auf ETH-Basis) einen Korrelationskoeffizienten von -0,46 mit Bitcoin aufweist. Derselbe Index weist eine Korrelation von -0,6 mit Ethereum auf (ebenfalls auf ETH-Basis).
Bei der Messung von Korrelationskoeffizienten zeigt „1“ eine direkte positive Korrelation an, was bedeutet, dass sich die beiden Variablen im Gleichschritt bewegen. Umgekehrt zeigt „-1“ an, dass sich die beiden Variablen in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
Betrachtet man jedoch den Preis von NFTs in Dollar, so zeigt sich eine positive Korrelation zwischen den beiden Vermögenswerten.
Der Grund für diese Diskrepanz ist in erster Linie auf die Volatilität zurückzuführen, so Nansen.
„Wenn NFTs in USD notiert sind, schwankt auch ihre Performance stark. Dies ist auf die Volatilität des ETH/USD-Wechselkurses zurückzuführen. Daher unterscheiden sich auch die resultierenden Korrelationskoeffizienten“, so Louisa Choe, Research Analystin bei Nansen, gegenüber Decrypt. „Dies kann ein wichtiger Faktor für Investoren sein, wenn sie entscheiden, ob die Stückelung ihres Portfolios in Kryptowährungen oder Fiat-Währungen sein sollte.“
Die NFT-500-Indexdaten von Nansen (in Ethereum denominiert) zeigen auch eine starke umgekehrte Korrelation mit weniger bekannten dezentralen Finanz-Token (DeFi), die im DeFi-Innovationsindex von Bankless aufgeführt sind.
Wenn also der Ethereum-Preis von NFTs hoch ist, sind die DeFi-Token-Dollar-Preise in der Regel niedriger. Es ist anzumerken, dass der Index von Bankless „vielversprechende DeFi-Projekte im Frühstadium, die noch nicht als ‚Blue Chip‘ gelten“ verfolgt.