Home » Bundesaufsichtsbehörde nimmt Krypto-Spiele ins Visier

Bundesaufsichtsbehörde nimmt Krypto-Spiele ins Visier

by Thomas

Das U.S. Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) hat ein Auge auf Online-Glücksspiele und insbesondere auf Finanztransaktionen, die auf Spielplattformen stattfinden, geworfen, wie die staatliche Aufsichtsbehörde am Donnerstag in einem neuen Bericht mitteilte. Die Behörde erklärte, ihre Aufsicht sei Teil ihres umfassenden Mandats zum Schutz der Verbraucher auf Finanzmärkten, wo immer diese Märkte existieren.

„In einigen der populärsten Videospiele von heute verdienen oder kaufen die Spieler in der Regel Spielwährung, indem sie Fiat-Währung in Spielwährung umwandeln“, so die CFPB. „Die Spielwährung wird dann verwendet, um Waren und Dienstleistungen als Teil des Spiels zu kaufen, einschließlich virtueller Gegenstände.

Ob es um den Kauf von Extraleben oder Spezialfähigkeiten in einem Gelegenheitsspiel geht oder um das Verdienen von virtuellen Währungen“ oder Token in einem Spiel, bei dem man etwas verdienen muss – die CFPB bezeichnet all dies als Banking in Videospielen und virtuellen Welten“. Wenn Spielwerte ein Tauschmittel für Waren und Dienstleistungen oder Peer-to-Peer-Transfers sind, sind sie mit Banken und Zahlungsdiensten vergleichbar.

„Obwohl diese virtuellen Krypto-Asset-Welten deutlich weniger populär sind als virtuelle Spielwelten wie Roblox, Second Life oder Fortnite, sind sie wichtig zu beachten, da die Handelsplattformen für Krypto-Assets von Drittanbietern weit verbreitet sind und die Nutzer die nativen Krypto-Assets einer virtuellen Welt in Fiat-Währung umwandeln können, was sie noch durchlässiger macht als typische Spielmärkte“, so die Agentur.

Die verschärfte Kontrolle kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Interesse und die Aktivität von Krypto-Gaming zunehmen. Im vergangenen Monat sind Gaming-Token, darunter Gala (GALA), Immutable (IMX), Floki (FLOKI) und Ronin (RON), im ersten Quartal 2024 stark angestiegen und haben laut CoinGecko eine Marktkapitalisierung von 26,9 Milliarden US-Dollar überschritten.

Sogar KI-Entwickler versuchen, in die Blockchain-Gaming-Szene einzusteigen. Letzte Woche startete das KI-Analyseunternehmen Helika einen 50-Millionen-Dollar-Beschleuniger für Krypto-Spiele.

Die CFPB hob auch ihre Untersuchung von „besorgniserregenden Themen“ wie Betrug, Diebstahl und anderen kriminellen Aktivitäten hervor. Die Behörde sagte auch, dass sie darauf achtet, ob Plattformen den Nutzern einen Regress für verlorene Vermögenswerte anbieten.

„Glücksspielunternehmen verfolgen oft einen Ansatz, bei dem der Käufer auf der Hut sein muss, und legen die Last auf die einzelnen Spieler, um diese Betrügereien und Phishing-Versuche zu vermeiden“, so die Behörde. „Sie können Konten von Spielern, die des Betrugs und Phishings verdächtigt werden, sperren oder verbieten, tun aber wenig, um den Opfern Abhilfe zu schaffen. „

Die CFPB stellte fest, dass einige Websites von Drittanbietern es ermöglichen, Spielgegenstände und Währungen gegen Bitcoin zu tauschen, und nannte dabei die „Linden-Dollar“ von Second Life, die Spieler über die offizielle Linden-Börse von Second Life (LindeX) mit Fiat-Währung kaufen und mit PayPal und Skrill an Drittanbieter überweisen können.

„Zwischen 2011 und 2013 ermöglichten Websites von Drittanbietern den Handel zwischen Linden-Dollar und Bitcoin“, so die Agentur. „Im Jahr 2021 meldete Second Life eine durchschnittliche tägliche Nutzerzahl von 200.000 Nutzern in 200 Ländern und ein BIP-Äquivalent von über 600 Millionen Dollar, mehr als einige kleine Länder. „

Neben Bitcoin werden in dem Bericht der CFPB auch Blockchain-basierte Spiele und Plattformen hervorgehoben, darunter das Ethereum-basierte Axie Infinity, Decentraland, die MANA- und SAND-Token von Sandbox sowie NFTs, die gegen USD gehandelt und verkauft werden können.

Ebenfalls im Fadenkreuz sind DeFi-Lending-Plattformen wie MetaLend, ein Kryptowährungs-Finanzdienstleistungsunternehmen, das es Axie Infinity-Spielern ermöglichte, Kredite gegen ihre NFTs im Spiel aufzunehmen, während sie sie weiterhin zum Spielen verwendeten.

„Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs hatte Axie Infinity mehr als 2,7 Millionen täglich aktive Nutzer, aber als die Zahl der Nutzer wuchs, wurden die NFTs, die zum Spielen benötigt wurden, sehr teuer, was zu Hierarchien von Nutzern führte: Investoren, Manager und Arbeiter“, sagte die CFPB. „Während die Krypto-Asset-Industrie und ihre Investoren das Spiel als praktikable Einkommensmöglichkeit anpriesen, dokumentierten Berichte die Art und Weise, wie das Spielsystem die Arbeiter ausbeutete.“

Die CFPB wies auf den Hack der Ethereum-Sidechain Ronin von Axie Infinity im März 2022 hin, bei dem gestohlene private Schlüssel verwendet wurden, um mehr als 173.600 ETH und 25,5 Millionen USDC abfließen zu lassen, was zu diesem Zeitpunkt insgesamt 622 Millionen US-Dollar ausmachte.

Der Bericht gab keine entscheidenden Maßnahmen vor, aber die CFPB sagte, sie werde weiterhin mit anderen Behörden zusammenarbeiten, um den Raum zu überwachen. Die CFPB fügte hinzu, dass sie sich in Zukunft auf Unternehmen konzentrieren werde, die sensible Verbraucherdaten – wie das Zahlungsverhalten eines Verbrauchers – sammeln und verkaufen, insbesondere wenn diese Daten ohne das Wissen des Nutzers gesammelt und monetarisiert werden.

Related Posts

Leave a Comment