Home » Warum die Digitalisierung von Sportmemorabilien erhebliche Auswirkungen auf die Sammlerbranche haben wird

Warum die Digitalisierung von Sportmemorabilien erhebliche Auswirkungen auf die Sammlerbranche haben wird

by Thomas

Die Digitalisierung von Sportmemorabilien wird die Sammlerbranche für die Zukunft verändern und die Verbindung zwischen Fans und Sportlern stärken, wodurch die Branche für alle besser wird

Es ist kein Geheimnis, dass sich die Welt digitalisiert. Von der Art und Weise, wie wir Medien konsumieren, bis hin zur Art und Weise, wie wir Geschäfte tätigen, verlagern sich immer mehr Aspekte unseres Lebens ins Internet. Auch die Sammlerbranche bildet da keine Ausnahme. Eine neue Generation von Käufern, die aus der digitalen Welt stammt, wird erwachsen und mischt den traditionellen Sammlermarkt auf, da sie sich einen intuitiveren und benutzerfreundlicheren Handel mit Wertgegenständen wünscht.

Dieser Generationswechsel wird durch den Aufstieg von NFTs (non-fungible tokens) vorangetrieben. Dabei handelt es sich um digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain gespeichert werden, einem dezentralen Hauptbuch, das einen fälschungssicheren Besitz und Transfer von Vermögenswerten ermöglicht.

Die Generation Z wird den Weg weisen
NFTs erfreuen sich bei den jungen, technikaffinen Generationen zunehmender Beliebtheit. Die Generation Z und die Millennials sind mit digitalen Vermögenswerten weitaus vertrauter als ihre älteren Altersgenossen. Da diese Generationen finanziell auf eigenen Füßen stehen, suchen sie nach neuen Investitionsmöglichkeiten und erweitern ihren Horizont in Bezug auf die von ihnen gehaltenen Vermögenswerte. Sie sind auf der Suche nach innovativen Produkten, die ihnen verschiedene Arten von Nutzen und Vorteilen bieten.

Der Markt für Sportsammler ist ein perfektes Beispiel für einen Anlagesektor, der an Wert gewinnt und ideal für NFTs geeignet ist. Der Markt wurde kürzlich auf 5,4 Milliarden Dollar geschätzt und soll zwischen 2022 und 2031 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 9,7 % wachsen. NFTs sorgen bereits jetzt für Furore in der Sportwelt, da große Verkäufe wie Michael Jordans und Lou Gehrigs Asset-backed NFTs auf einem Sport-NFT-Marktplatz bei ihrer Einführung ausverkauft waren. Fast jeden Monat sponsern NFT- und Kryptowährungsunternehmen Sportteams, um die Fans auf das Angebot der Branche aufmerksam zu machen.

Anstatt physische Auktionshäuser zu durchstöbern oder Sportkartenkongresse zu besuchen, wenden sich jüngere Käufer an digitale Marktplätze, um die neuesten Sport-NFTs zu finden. Von Sammelkarten, die auf der Blockchain leben, bis hin zu NFTs, die mit physischen Vermögenswerten unterlegt sind, bietet der Markt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten für Einzelpersonen, an diesem Trend teilzuhaben. Schließlich verbringt die Generation Z den Großteil ihrer wachen Zeit online, so dass es nicht überrascht, dass sie gerne digital existierende Vermögenswerte kauft.

Die Generation Z ist nicht nur digital natives, sondern auch Web3 natives – sie wurde in eine Welt mit Internet, sozialen Medien und mobilen Geräten hineingeboren. Sie sind es gewohnt, mit digitalen Inhalten zu interagieren, und sind mit einer Do-it-yourself-Mentalität aufgewachsen. Sie fühlen sich von Natur aus zur Welt der NFTs hingezogen, in der sie ihre bevorzugten digitalen Werte auf Knopfdruck erstellen, besitzen und handeln können.

All dies unterstreicht die Aussage von PwC:

„Es würde uns nicht überraschen, wenn in den nächsten fünf Jahren der Verkauf digitaler Assets zu einer der größten Einnahmequellen für viele Teams und Ligen wird. „

Größere Ausdruckskraft

Wie in einem Forbes-Artikel hervorgehoben wird, neigt die Generation Z „zu einer größeren Ausdrucksfähigkeit“, eine Eigenschaft, die durch den Aufstieg der sozialen Medien noch verstärkt wurde. Für die Generation Z ist Selbstdarstellung der Schlüssel zum Erfolg, und sie sind immer auf der Suche nach neuen Plattformen, um ihre Kreativität zu teilen. Sie wollen auch näher an ihren Interessen und Hobbys sein, und das Web3 ermöglicht ihnen die Teilnahme an einer Fülle von gemeinschaftsorientierten Aktivitäten.

Im Gegensatz zur traditionellen Welt der Sammlerstücke können NFTs genutzt werden, um den Zugang zu einzigartigen Erlebnissen wie virtuellen Konzerten, Kunstausstellungen und Sportveranstaltungen zu ermöglichen. Jeder Vermögenswert ist einzigartig und hat das Potenzial, Erfahrungen zu schaffen, die weitaus reichhaltiger und ausdrucksstärker sind und sogar Vorteile bieten, die auf der Stufe des Vermögenswertes beruhen, den der Einzelne besitzt.

Das Problem mit dem heutigen Sammlermarkt

Während der Sammlermarkt seit Jahrhunderten existiert, gibt es in der Realität immer noch viele Probleme. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie können diese Probleme wirksam angegangen werden, so dass Sammler ihrem Hobby mit neuen Vorteilen nachgehen können.

Die größten Probleme sind hohe Gebühren und Mindestkaufbeträge. Gegenwärtig sind Sportmemorabilien selbst für relativ wohlhabende Käufer recht teuer, was es für Gelegenheitskäufer schwierig macht, sich am Markt zu beteiligen.

Die Mindestkaufbeträge können für alle außer den wohlhabendsten Anlegern unerschwinglich sein. Dies macht viele dieser Vermögenswerte für die meisten Menschen unerschwinglich, was ihr Potenzial als Medium zur Selbstdarstellung und zur Einbindung in die Sportgemeinschaft ihrer Wahl einschränkt.

Zusätzliche Herausforderungen wie die Suche nach authentischen Sammlerstücken, das Horten von Vermögenswerten und die schlechte Auffindbarkeit führen dazu, dass sich jüngere Generationen anderen Wegen zuwenden, um ihre Lieblingsspieler und -mannschaften zu unterstützen.

Weg zur Lösung der Kernprobleme der Branche durch Blockchain-Technologie

Im Moment sind Unternehmen, die die Blockchain-Technologie nutzen, auf einer Mission, einige der größten Probleme zu lösen, mit denen die traditionelle Sportmemorabilia-Industrie heute konfrontiert ist. Die Landschaft ist geplagt von Fälschungen, Fälschungen und Betrug. Es wird geschätzt, dass allein mit gefälschten Memorabilia jährlich 100 Millionen Dollar umgesetzt werden.

Dank der Rolle, die NFTs und die Blockchain-Technologie bei der Verifizierung von Vermögenswerten und Verträgen spielen können, muss die Authentifizierung kein Problem mehr sein. Nachdem ein Vermögenswert durch branchenübliche Verfahren authentifiziert wurde, dient die NFT, mit der er verknüpft ist, als Eigentumszertifikat. Das bedeutet, dass der Inhaber volle Rechte an dem Vermögenswert hat, der in einem physischen Tresor (und digital dargestellt) oder auf der Blockchain gelagert ist.

Digitalisierung einer Sachanlage

Während viele Assets ausschließlich digital sind, ist die Digitalisierung eines physischen Aspekts ein neues Unterfangen, das besonders für die Sportsammlerbranche relevant ist. Es erfordert einen Bildgebungsprozess, der die Merkmale des Objekts (z. B. einen Lou Gehrig-Ball oder ein Michael Jordan-Trikot) dynamisch abbildet und erfasst.

Die Besitzer erhalten einen neuen Zugang zu dem Sammlerstück. Während sie früher auf das physische Empfinden angewiesen waren, können sie es jetzt in hoher Auflösung betrachten, mit ihren Freunden und der Community teilen und es möglicherweise sogar im Metaverse tragen. Das sind Handlungen, die wir mit rein physischen Gegenständen nicht durchführen können

Zukunftsweisende Innovation

Diese Fähigkeiten haben immense Auswirkungen auf die Sportsammlerbranche, denn sie zwingen sie, sich von alten Arbeitsweisen zu verabschieden. Die Unternehmen müssen sich an den Werten der neuen Generationen orientieren, die Nutzen, Vorteile und mehr Möglichkeiten für den Zugang zu individualisierten Gemeinschaften fordern.

Die Digitalisierung von Sportmemorabilien wird die Sammlerbranche für die Zukunft verändern und die Verbindung zwischen Fans und Athleten stärken. Sammler werden zunehmend mehr Wert durch den Besitz von Assets gewinnen.

Durch eine innovative Belohnungsstruktur können Sportfans neue Erfahrungen wie Eintrittskarten für Spiele oder Gruppengespräche mit Profisportlern freischalten. NFTs und digitale Assets haben bereits mehrere milliardenschwere Industrien auf den Kopf gestellt, und Sportmemorabilia sind die nächsten

Related Posts

Leave a Comment