Home » Unveröffentlichte David Bowie-Aufnahme wird als Musik-NFT veröffentlicht

Unveröffentlichte David Bowie-Aufnahme wird als Musik-NFT veröffentlicht

by Patricia

Zu seinen Lebzeiten produzierte David Bowie – der als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts gilt – einen gewaltigen Katalog von 27 Studioalben, 11 Live-Alben, 4 Soundtracks und 128 Singles. Aber es scheint, dass der 2016 verstorbene Singer-Songwriter noch einen Song zu singen hat

Am Donnerstag kündigte Gala Music, ein Ableger des Web3-Startups Gala Games, eine Partnerschaft mit dem Musikproduzenten Larry Dvoskin und dem Verlag Warner-Chappell Music an, um eine nie zuvor gehörte Version von Bowies Hit „Let’s Dance“ aus dem Jahr 1983 über eine limitierte Serie von NFTs zu veröffentlichen.

Am 14. April, auf den Tag genau 40 Jahre nach dem ursprünglichen Erscheinen von „Let’s Dance“, wird Gala Music 3.003 NFTs mit jeweils einem von Bowie inspirierten Kunstwerk veröffentlichen, die dem Inhaber Zugang zu der noch nie gehörten Version von „Let’s Dance“ verschaffen, die Dvoskin 2002 zusammen mit Bowie produziert hat.

Die NFTs werden nach einem Pay-what-you-wish-Modell verkauft; alle anfänglichen Erlöse aus dem Verkauf kommen MusiCares zugute, einer Wohltätigkeitsorganisation, die Gesundheits- und Humandienstleistungen für die Musikgemeinschaft anbietet.

Dvoskin beschrieb den Track in einer Erklärung als eine „verträumtere, elektronische“ Version des Hits, der nach wie vor einer der populärsten Tracks ist, die Bowie je veröffentlicht hat. Der Musikproduzent und Songwriter hat sich schon lange gewünscht, dass der Song das Licht der Welt erblicken möge.

Da sich die Veröffentlichung von „Let’s Dance“ zum 40. Mal jährt, wandte sich Dvoskin an Bowies Nachlass und versuchte, ihn davon zu überzeugen, den Song über NFTs zu veröffentlichen.

„Als ich das erste Mal mit dem Nachlassverwalter von Bowie sprach, sagte er mir, dass er zunächst vorhatte, sich mein Angebot, den Song als NFT zu veröffentlichen, anzuhören und dann höflich abzulehnen“, so Dvoskin in einer Stellungnahme. „Aber als er die Original-E-Mail aus dem Jahr 2002 aufrief, in der Bowie seine Begeisterung für die Aufnahme zum Ausdruck brachte, änderte er seine Meinung. Dies war ein kreatives Unterfangen, das David zu Lebzeiten nicht mehr erleben konnte. Wir ehren seinen Wunsch, indem wir es jetzt veröffentlichen.“

Die Veröffentlichung in der nächsten Woche wird jedoch nicht der erste Ausflug des Bowie Estate in die Blockchain sein.

Im September hat der Bowie-Nachlass in Zusammenarbeit mit dem Marktplatz OpenSea eine Reihe von NFTs mit dem Titel „Bowie on the Blockchain“ veröffentlicht. Diese Sammlung, die auch verkauft wurde, um Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln, wurde von Bowie-Fans heftig kritisiert, die das Blockchain-Experiment als unvereinbar mit dem Ethos und den Werten des verstorbenen Künstlers abtaten.

Bowies gesamter Musikkatalog befindet sich derzeit im Besitz von Warner Chappell Music, einer Tochtergesellschaft der Warner Music Group, die die Sammlung Anfang letzten Jahres für über 250 Millionen Dollar erworben hat. Im November 2022 kündigte das Musiklabel eine Vereinbarung mit dem Web3-Entertainment-Inkubator Defient an, um „die Macht des Web3 für Songwriter zu erschließen“.

Dvoskins Vertrag mit dem Label wird als Warner Chappell Music’s „erste vollständig native NFT-Vereinbarung“ für einen Song beschrieben, der nie über physische oder digitale Formate veröffentlicht wurde.

Letzte Woche, inmitten einer groß angelegten Entlassungswelle, erklärte die Warner Music Group, dass sie plant, Mitarbeiter zu entlassen, die an ihren aufkeimenden Web3- und KI-Initiativen beteiligt sind, und führte an, dass „neue Tech-Initiativen für die Zukunft des Unternehmens von zentraler Bedeutung sind“. Gala Games ist vor allem für seine Web3-Gaming-Bemühungen bekannt, hat aber auch in der Musik- und Filmbranche Fuß gefasst und erforscht andere Anwendungsmöglichkeiten für NFTs und Token im Unterhaltungsbereich.

Das Startup sah sich Anfang des Jahres mit einer gewissen Kritik konfrontiert, als es über bevorstehende Filmprojekte mit den Schauspielern Dwayne „The Rock“ Johnson und Mark Wahlberg twitterte – eine Ankündigung, die seinen nativen Token GALA anscheinend um 115 % in die Höhe trieb – nur um den Tweet später zu löschen und ihn als „etwas übereifrig“ zu bezeichnen. Gala stellte klar, dass die jeweiligen Produktionsfirmen der beiden Schauspieler Dokumentarfilmprojekte mitproduzieren, die nichts mit ihrem eigenen Leben oder ihrer Karriere zu tun haben:

Related Posts

Leave a Comment