Das letzte Mal, dass Microsoft seinem Windows-Tastaturlayout eine eigene Taste hinzugefügt hat, war 1994, als die gleichnamige Windows-Taste eingeführt wurde. Dreißig Jahre später ist der Tech-Gigant aus Redmond bereit, der Welt künstliche Intelligenz an die Hand zu geben.
Die „Copilot“-Taste, benannt nach Microsofts digitalem KI-Assistenten, ermöglicht den einfachen Zugriff auf KI-gestützte Funktionen und wird noch in diesem Jahr in die Tastaturen von Windows 11 integriert…
Dieser Schritt fördert die Strategie von Microsoft, KI in alle Produkte und Dienste zu integrieren. Durch Partnerschaften mit führenden KI-Anbietern wie OpenAI und Meta sowie durch umfangreiche interne Investitionen will der Tech-Gigant KI zu einem nahtlosen Teil der täglichen digitalen Erfahrungen der Nutzer machen.
„Wir glauben, dass dies die Menschen in die Lage versetzen wird, leichter an der KI-Transformation teilzunehmen“, so Microsoft in einem Blogpost, in dem die Änderung angekündigt wird. „Die Copilot-Taste wird zusammen mit der Windows-Taste ein fester Bestandteil der PC-Tastatur sein, und wenn sie gedrückt wird, ruft die neue Taste die Copilot in Windows-Erfahrung auf, um es nahtlos zu machen, Copilot in den Alltag einzubinden.“
Diese Taste befindet sich in der Nähe der Leertaste und ersetzt je nach Computermodell entweder die rechte „STRG“-Taste oder eine Menütaste. Die neue Copilot-Tastaturtaste wird ab diesem Monat auf Windows 11-Laptops und -Desktops von großen Herstellern wie Dell und HP zu finden sein.
Durch Drücken der Copilot-Taste wird der KI-Assistent aufgerufen, um bei Aufgaben zu helfen, die vom Verfassen von E-Mails und Dokumenten bis hin zum Anpassen von PC-Einstellungen und mehr reichen.
Microsoft beschreibt dies als „einen weiteren transformativen Moment in unserer Reise mit Windows, in dem Copilot der Einstieg in die Welt der KI auf dem PC sein wird.“
Der Copilot-Assistent selbst wird von generativen KI-Modellen wie GPT-4.5 Turbo und Dall-E 3 angetrieben, die von Microsofts Partner OpenAI bereitgestellt werden, der auch den beliebten Chatbot ChatGPT entwickelt hat. Microsofts 10-Milliarden-Dollar-Investition in OpenAI hat den frühzeitigen Zugang zu modernsten KI-Systemen sichergestellt.
„Wir werden Windows auch weiterhin so entwickeln, dass es das Ziel für die besten KI-Erfahrungen ist“, betonte Microsoft und hob die Mischung aus lokaler und Cloud-Verarbeitung in einem kommenden Betriebssystem hervor, das Gerüchten zufolge noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll.
Das Tastatur-Update fällt mit Berichten über Microsofts Plan zusammen, Windows auf einen jährlichen Update-Rhythmus umzustellen, der sich auf die Bereitstellung neuer KI-Funktionen konzentriert. Das Update 2024, das den Codenamen „Hudson Valley“ trägt, wird Verbesserungen wie die Verwendung von KI zur Verbesserung der Medienqualität und Echtzeitübersetzung einführen.
KI wird in allen Microsoft-Produkten, von den Office-Produktivitätssuiten bis hin zu Outlook und Teams, in die tägliche Benutzererfahrung integriert. Sogar das legendäre Paint erhält KI-gestützte Funktionen, die es eher zu einem leichten Photoshop machen als zu dem Programm, mit dem Kinder vor 20 Jahren Strichmännchen zeichneten.
Cortana hat einen neuen Namen – und sie funktioniert tatsächlich