Am Mittwoch haben die Teams des DeFi-Protokolls Aave der Governance die V4 vorgestellt. Da diese neue Iteration für 2025 geplant ist, welche Neuerungen können wir erwarten?
Die V4 von Aave soll 2025 erscheinen
Während Aave V3 nun schon seit zwei Jahren läuft, hat das bekannte Decentralized Finance Protocol (DeFi) gestern seine V4 vorgestellt.
Laut der Roadmap befindet sich diese neue Iteration derzeit noch in der Forschungsphase, die bis zum Ende des laufenden Quartals dauern soll. Danach beginnt die Entwicklungsphase, und das zweite Quartal 2025 wird für die Veröffentlichung und Prüfung des neuen Codes veranschlagt.
Zu den Neuerungen, die wir erwarten können, gehört unter anderem eine Vereinheitlichung der Märkte. Beispielsweise sind Aave V2 und Aave V3 derzeit bis zum heutigen Tag voneinander isoliert, was sich in Zukunft ändern soll.

Schematische Darstellung der Vereinheitlichung der Märkte von Aave V4
Die Zinsanpassung soll automatisiert werden, und Aave arbeitet derzeit mit Chainlink (LINK) zusammen, um ein leistungsfähiges System zu entwickeln:
“ Wir suchen aktiv mit Chainlink, um einen klaren Satz von Datenströmen zu definieren, die für die Umsetzung der kapitaleffizientesten Zinsmodelle, die jemals on-chain entwickelt wurden, erforderlich sind. „
Auf der Seite der Kreditaufnahme sollten diese durch das Konzept der „Liquiditätsprämien“ rationalisiert werden. So sollte jeder Vermögenswert auf der Plattform eine Risikobewertung erhalten, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z. B. der Zentralisierung des besagten Vermögenswerts oder seinen Marktbedingungen. Dadurch können die Kreditkosten je nach Art des Vermögenswerts und der hinterlegten Sicherheit angepasst werden:
“ Mit Hilfe von verfeinerten Risikomanagement-Tools können Liquiditätsprämien die Kapitaleffizienz des Protokolls weiter steigern, indem sie den Anbietern höhere Renditen und den Kreditnehmern, die die stärksten Sicherheiten verwenden, niedrigere Kosten bringen. „
Das sind nur einige der Konzepte, die sich in der Entwicklung befinden, und weitere Verbesserungen sind ebenfalls in Arbeit. Zu dieser nicht erschöpfenden Liste würde zum Beispiel die Ankunft programmierbarer Aktionen gehören, wie die automatische Aufnahme oder Rückzahlung eines Vermögenswerts, wenn die Governance ihr Risiko ändern sollte. Auch die visuelle Identität von Aave soll einen neuen Anstrich erhalten.
Für die Stablecoin GHO sollen ebenfalls verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um ihre Einführung zu beschleunigen, während die Abwicklungsmaschine optimiert werden soll.