Ohne ein Geräusch – oder eine Pressemitteilung des Unternehmens – hat Microsoft im Stillen eine neue eigenständige KI-Chatbot-App für Android auf den Markt gebracht. Unter dem Namen Copilot, der zuerst von einem Twitter-Nutzer entdeckt wurde, erweitert der Tech-Riese aus Redmond das wachsende Feld der KI-gesteuerten mobilen Apps und erweitert damit die vielfältigen Optionen, auf die Verbraucher von der Handfläche aus zugreifen können.
https://t.co/ENhlMO2EoL pic.twitter.com/jfDilAF2s7
– techosarusrex (@techosarusrex) December 26, 2023
Die Copilot-App, die ab sofort im Google Play Store verfügbar ist, ist der jüngste Schritt von Microsoft, seine Partnerschaft mit dem führenden KI-Entwickler OpenAI zu nutzen. Die Copilot-App integriert die hochentwickelten Sprach- und Bilderzeugungsfunktionen von GPT-4 und DALL-E 3 mit den Bildanalysefunktionen von GPT-Vision. Mit anderen Worten: Der brandneue Copilot verspricht vergleichbar ausgefeilte Textantworten wie ChatGPT Plus und ebenso beeindruckende Bilder wie die des kostenpflichtigen Dienstes von OpenAI.
Die App, die wie eine Weiterentwicklung der früheren eigenständigen Bing-Such-App aussieht, ermöglicht es den Nutzern, verschiedene KI-gestützte Aufgaben zu erledigen, vom Stellen komplexer Fragen über das Erstellen von Bildern bis hin zum Verfassen von Dokumenten.
Copilot ist die Marke, unter der Microsoft alle seine KI-unterstützten Dienste zusammenfasst. Der Kodierassistent, die veraltete virtuelle Assistentin Cortana sowie die KI-gestützte Websuche und der Chatbot fallen nun als ein einziges Produkt unter das Dach von Copilot.
Die Einführung von Copilot für Android ist besonders bemerkenswert, da fortschrittliche KI-Funktionen im Gegensatz zum abonnementbasierten Modell von ChatGPT Plus kostenlos angeboten werden. Dieser Ansatz stellt einen strategischen Schwenk in der Wettbewerbslandschaft dar und positioniert Microsofts Angebot als eine starke Alternative zu anderen kostenlosen oder integrierten Assistenten wie Siri, Google Assistant und Samsungs Bixby.
Die Tatsache, dass Copilot von Anfang an von GPT-4 angetrieben wird – einer neueren Iteration, die für ihr nuanciertes Verständnis und ihre Reaktionsfähigkeit bekannt ist – ist ein großes Plus für diejenigen, die das neueste KI-Modell testen möchten, ohne zu viel Geld für ein Abonnement auszugeben.
Die Copilot-App richtet sich zwar ausschließlich an Android-Nutzer, aber das Fehlen einer iOS-Version hat die Spekulationen über eine baldige Einführung nicht verhindert, insbesondere angesichts des beträchtlichen Marktanteils des Apple-Betriebssystems und der strategischen Bedeutung, eine möglichst breite Nutzerbasis zu erreichen. Etwas Ähnliches geschah mit der ursprünglichen ChatGPT-App von OpenAI, die zunächst auf iOS verfügbar gemacht und dann auf Android portiert wurde.
TCN wandte sich an Microsoft, um mehr Informationen über die App zu erhalten und um zu erfahren, ob es eine iOS-Version geben würde. Microsoft hat jedoch nicht geantwortet, da das Büro für Medienbeziehungen eine „Wellness-Pause“ einlegt, wie es in einer automatischen E-Mail-Antwort hieß.
Während traditionelle virtuelle Assistenten mit neuen Konkurrenten konfrontiert werden, erlebt die Branche eine rasche Diversifizierung der Angebote und einen Wettlauf zu fortschrittlicheren, nutzerorientierten Lösungen. Viele andere Apps sind auf dem Markt, von Chatbots wie Poe und Replika bis zu allgemeinen Assistenten wie ChatGPT und Copilot.
Auch viele bestehende und beliebte Apps haben ihre Fähigkeiten dank KI-Integrationen erweitert, wie Facetune, Deepl, Grammarly und Duolingo. Diese Dienste haben sich die Leistung der generativen KI zunutze gemacht, um eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, die es den Menschen ermöglicht, bessere Ratschläge zu erhalten, bessere Bildbearbeitungen vorzunehmen, bessere Übersetzungen zu erhalten und von insgesamt besseren Ergebnissen in jedem Modus zu profitieren.