Home » Ethernaal (NAAL), die dezentralisierte Plattform im Dienste der Tattoo-Industrie

Ethernaal (NAAL), die dezentralisierte Plattform im Dienste der Tattoo-Industrie

by Tim

Definitionsgemäß ist ein Tattoo ein Kunstwerk, das dazu bestimmt ist, zusammen mit der Person, die es trägt, zu verschwinden. Als Ethernaal die Blockchain-Technologie entdeckte, kam es auf die Idee, Künstlern die Möglichkeit zu bieten, ihre Werke in Form von nicht fungiblen Token (NFT) zu verewigen. Ein Überblick über die Ethernaal-Plattform, ihre Funktionsweise, ihr NAAL-Token und die Probleme, die sie löst.

Ethernaal, NFTs im Dienste der 10. Kunst

Wie viele andere Branchen hat auch die Tattoo-Industrie die globale Gesundheitskrise mit voller Wucht zu spüren bekommen. Sobald eine erste Eindämmung angekündigt wurde, blieben die Buchungen aus und die Künstler sahen sich außerstande, von ihrer Kunst zu leben.

So entstand die Idee, Künstlern die Möglichkeit zu geben, ihre Tattoos in einem Museum für die Ewigkeit zu sichern und eventuell weiterhin Einnahmen zu generieren, selbst wenn ihr Hauptgeschäft von einer Krise betroffen ist.

So entstand Ethernaal im März 2021, als zwei Tattoo-Fachleute auf die Welt der Blockchain trafen. Im Gegensatz zu den meisten Projekten, die in die Blockchain einsteigen, verfügt Ethernaal über eine Gemeinschaft von Kryptowährungsanfängern.

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine dezentrale Organisation aufzubauen, die unabhängige Tätowierkünstler zusammenbringt und ihnen neue künstlerische, kreative und natürlich auch finanzielle Möglichkeiten bietet. Bisher haben sich über 70 Künstler dem Projekt angeschlossen und ebenso viele stehen noch auf der Warteliste.

Ethernaal ist zunächst pädagogisch ausgerichtet und bietet Künstlern, Designern und anderen Fachleuten aus der Branche einen Einstieg in die Welt der Blockchain. Sie werden durch den gesamten Prozess der Umwandlung ihrer Tattoos in nicht fungible Token (NFTs) begleitet. Jeder Teil ihres Alltags kann digitalisiert werden, von einem Foto ihres Salons bis hin zu einem Instrument ihres Handwerks. Anschließend können die Künstler ihre NFTs auf einem speziellen Marktplatz ausstellen und verkaufen.

Aber das ist noch nicht alles: Ethernaal möchte die Entstehung von Metaverses nutzen, um ein echtes virtuelles Museum der zehnten Kunst zu schaffen. Derzeit sind zwei Metaverses im Aufbau, darunter ein Museum auf AltspaceVR, aber neue Anwendungsfälle sollen im ersten Quartal 2022 hinzukommen.

Langfristig könnte man sich zum Beispiel vorstellen, die NFT-Tätowierung auf den Avatar des Blockchain-Spiels The Sandbox aufzutragen

Der Metavers von Ethernaal auf AltspaceVR

Der Metavers von Ethernaal auf AltspaceVR


Zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen hat Ethernaal seinen NFT-Marktplatz für Tattoos erfolgreich gestartet. Einige namhafte Partner haben sich dem Abenteuer bereits angeschlossen, nämlich:

  • STAKE DAO,
  • SushiSwap Miso,
  • Unicrypt,
  • The Nemesis,
  • Ternoa.

Das NAAL, das Rückgrat des Ethernaal-Ökosystems

Ein Governance-Token

Das Hauptanliegen von Ethernaal ist es, Tattoo-Künstler aus der ganzen Welt in einer einzigen Organisation zu vereinen. Ihre Aufgabe: die besten Werke zu identifizieren, die Geschichte dieser Kunst zu dokumentieren, um eine kulturelle Datenbank zu schaffen, den regulatorischen Rahmen zu ändern und zu verbessern, geistige Eigentumsrechte festzulegen, etc.

Wiederum erschien die Blockchain als das beste Medium, um dies zu erreichen. Die Ethernaal-Plattform basiert auf der Ethereum (ETH)-Blockchain und wird von NAAL-Inhabern verwaltet.

NAAL ist ein ERC-20-Token, das nur auf der Börse SushiSwap erhältlich ist und dessen Gesamtlimit auf 40 Millionen Token festgelegt wurde. Mit einem aktuellen Bestand von 4 Millionen Token verfügt der NAAL über eine Marktkapitalisierung von 700.000 US-Dollar. Derzeit ist der größte Teil der bei der IDO ausgegebenen Token in einem Liquiditätspool auf Unicrypt gesperrt.

Die Firma arbeitet im Format einer dezentralen autonomen Organisation (DAO), d. h. die Benutzeroberfläche, die Verwaltung der Finanzmittel, die Entwicklungsstrategie und die Auswahl der Teammitglieder liegen direkt bei den NAAL-Besitzern.

Verwendung und Rolle des NAAL-Tokens in der CAD Ethernaal (Quelle: Ethernaal Whitepaper)

Verwendung und Rolle des NAAL-Tokens in der CAD Ethernaal (Quelle: Ethernaal Whitepaper)


Die DAO von Ethernaal besteht aus zwei Einheiten: dem Rat und der Gilde. Die Gilde ist der Zusammenschluss aller NAAL-Inhaber, die ihre Token ganz oder teilweise in den Staking-Pool eingezahlt haben. Sie haben unter anderem das Recht, ein Ratsmitglied durch Abstimmung zu wählen oder abzuwählen. Der Rat wiederum besteht aus Künstlern, Botschaftern oder wichtigen Investoren in das Projekt.

Da der Marktplatz vollkommen dezentralisiert sein soll, liegen die operativen und strategischen Entscheidungen ausschließlich bei der DAO. Die NAAL-Holder sind dafür verantwortlich, den Marktplatz zu regulieren, indem sie unangemessene Inhalte und Urheberrechtsverletzungen aufspüren. Im Gegenzug werden sie mehr NAAL-Tokens erhalten.

Ein utilitaristisches Token in erster Linie

Der NAAL-Token ist der Eckpfeiler des Ethernaal-Ökosystems. Es ist mehr als nur eine Währung für den Marktplatz, sondern wurde so konzipiert, dass es von allen Nutzern benötigt wird, egal ob sie Künstler, Investoren oder DAO-Mitglieder sind. So ist das Token dazu bestimmt, ständig besessen, verbraucht und zurückgekauft zu werden.

Was Tätowierer und Künstler betrifft, so müssen sie einen Mindestbetrag an NAAL besitzen, um ihre Werke auf der Ethernaal-Plattform anbieten zu können. Wenn die Gilde den Antrag genehmigt, wird ein kleiner Teil der Tokens verbrannt, um die Verwaltungskosten der DAO zu finanzieren. Von diesem Zeitpunkt an können Künstler dabei unterstützt werden, ihre eigenen NFTs zu mint und auf dem Marktplatz zum Verkauf anzubieten.

Das Token bietet außerdem Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und Dienstleistungen, Möglichkeiten für Partnerschaften oder sogar Finanzierungen, wenn die DAO zustimmt.

Ethernaal bietet auch eine Staking-Option für NAAL-Token an. Dadurch wird es möglich, Anteile an den Gewinnen der Organisation zu erhalten. Natürlich wird dies, wie im vorherigen Absatz erwähnt, je nach der gehaltenen Menge einen Zugang zur Gilde oder sogar einen Sitz im Rat bieten.

Schließlich berechtigt es zu Airdrops und anderen exklusiven Boni während der Entwicklung von Ethernaal.

Wie funktioniert die Ethernaal-Plattform?

Die Präsentation von Ethernaal hat Sie neugierig gemacht und Sie möchten herausfinden, wie Sie die Plattform nutzen können? In der Folge dieses Artikels helfen wir Ihnen, ein wenig mehr Klarheit zu schaffen.

Gehen Sie zunächst auf die Website von Ethernaal. Bei Ihrem ersten Besuch müssen Sie sich anmelden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Register“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Sie werden auf eine Seite weitergeleitet, auf der Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Benutzernamen gefragt werden.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Pseudonym eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Register As User“. Die Seite öffnet automatisch Ihre bevorzugte digitale Brieftasche (falls Sie keine haben, keine Panik, schauen Sie sich unser Tutorial an, das erklärt, wie Sie eine MetaMask-Brieftasche erstellen) und Sie müssen nur noch den Vorgang unterschreiben, um Ihr Ethernaal-Konto mit Ihrer Ethereum-Adresse zu verknüpfen.

Beachten Sie, dass Sie sich nicht registrieren müssen, um auf der Ethernaal-Plattform zu surfen, aber Sie müssen es tun, um ihre Dienste zu nutzen. Auf der Startseite stehen Ihnen drei Schnittstellen zur Verfügung: „Gallery“, „Artists“ und „Portfolio“.

Die Ethernaal-Plattform und ihre verschiedenen Registerkarten

Die Ethernaal-Plattform und ihre verschiedenen Registerkarten


In den Reitern „Artists“ und „Portfolio“ finden Sie jeweils alle Künstler, die Ethernaal nutzen, und ihre Werke. Der Bereich „Galery“ entspricht dem Marktplatz; hier finden Sie alle Tattoo-NFTs, die zum Verkauf angeboten werden.

Auf Ethernaal sind die Werke in ganz bestimmte Kategorien eingeteilt. Auf dem vorherigen Bild sehen Sie bereits drei davon: NF2T, flaNFT und eNFT. Sie stehen jeweils für Non-Fungible Tatoo Token, Ethernaal-class NFT und Flash-Class NFT. In Wirklichkeit gibt es etwa 30 davon, deren Eigenschaften im Ethernaal-Whitepaper ausführlich beschrieben sind.

Wie Sie auf dem vorherigen Bild sehen können, wird jede NFT mit dem Namen des zugehörigen Werkes, dem Pseudonym des Schöpfers, dem aktuellen Besitzer und dem Verkaufspreis aufgelistet. Wenn Ihnen eines davon gefällt, können Sie auf die Schaltfläche „Buy“ klicken, um es zu kaufen. Die Plattform wird automatisch Ihr Wallet öffnen und Sie bitten, die Transaktion zu bestätigen. Beachten Sie, dass Sie über genügend Ether verfügen müssen, um den Kauf abzuschließen und die Transaktionsgebühren zu umgehen.

Das war’s, Sie haben Ihren ersten NFT Ethernaal! Nun steht es Ihnen frei, das Kunstwerk einfach zu behalten oder einen Termin mit dem Künstler zu vereinbaren, um dieses Tattoo zum Leben zu erwecken.

Related Posts

Leave a Comment