Bitrue, eine der beliebtesten Kryptowährungsbörsen in Asien, wurde kürzlich Opfer eines großen Hacks. Laut einer Mitteilung der Plattform wurde eine ihrer Hot Wallets kompromittiert, das Problem sei jedoch schnell behoben worden und die anderen Wallets der Börse seien außer Gefahr.
Bitrue erleidet schweren Hack
Die asiatische Kryptowährungsbörse Bitrue, die von einigen Händlern des XRP-Tokens geschätzt wird, gab bekannt, dass eine ihrer Hot Wallets kompromittiert wurde.
1/4: Wir haben einen kurzen Exploit in einem unserer Hot Wallets um 07:18 (UTC), 14. April 2023, identifiziert. Wir konnten die Angelegenheit schnell angehen und verhinderten den weiteren Missbrauch von Geldern. Wir nehmen diese Angelegenheit ernst und untersuchen die Situation derzeit. pic.twitter.com/QioPHSB2DM
– Bitrue (@BitrueOfficial) April 14, 2023
Laut der Pressemitteilung wurde das Problem „schnell behoben“ und mögliche weitere Schäden wurden verhindert. Dies ist die jüngste Mitteilung von Bitrue zu diesem Thema, was darauf hindeutet, dass die Untersuchung der Ursache der Sicherheitslücke weitergeht.
Laut Bitrue beherbergt die betroffene Hot Wallet nur 5 % aller Gelder des Exchange, und die anderen Wallets seien außer Gefahr. Darüber hinaus würden alle Nutzer, die von dem Ereignis betroffen gewesen sein könnten, vollständig entschädigt, teilte die Börse mit.
Die Abhebungen von Bitrue wurden jedoch vorübergehend gestoppt und sollen am 18. April wieder aufgenommen werden. Die Plattform, die behauptet, „schnell reagiert“ zu haben, bemerkte den Hack nicht weniger als vier Tage nach den ersten Aktionen des Hackers, wie der Transaktionsverlauf des Hackers laut Etherscan-Daten beweist:

Etherscan Transaktionsverlauf der Wallet des Hackers
Eine Reaktionszeit, die der Twitter-Gemeinde nicht entgangen ist, denn einige Nutzer ließen es in ihren Antworten auf die Mitteilung der angeschlagenen Börse nicht an Sarkasmus fehlen.
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Zeilen hielt die Wallet des Hackers immer noch 21,9 Millionen US-Dollar in Form von Ether (ETH), Shiba Inu (SHIB) und Holo Token (HOT). Der Hacker hatte nach seiner Aktion Zeit, 173.000 QNT-Token zu verkaufen, wodurch der Token-Kurs im Anschluss daran an Wert verlor.
Dies ist der zweite Hack für Bitrue, nachdem 2019 bereits eine seiner Hot Wallets kompromittiert worden war. Dennoch werden zentralisierte Exchanges heutzutage von Hackern eher gemieden, da sie oftmals dezentrale Tools bevorzugen, die oftmals mehr Schwachstellen aufweisen und große Mengen an Liquidität beherbergen, wie es beispielsweise bei Bridges der Fall ist.