Sind ETFs auf Basis mehrerer Kryptowährungen im Trend? Wenn man einem Antrag des Giganten Grayscale bei der SEC Glauben schenkt, scheint dies der Fall zu sein. Damit schließt sich das Unternehmen mehreren anderen Bewerbern an, darunter auch ein Unternehmen von Donald Trump.
Grayscale beantragt einen Multi-Krypto-ETF
Wie bereits bei anderen Produkten beabsichtigt Grayscale, einen seiner bestehenden Fonds in einen ETF umzuwandeln. Der Kryptowährungsriese bietet bereits seinen Grayscale Digital Large Cap Fund an, der den Kurs von Kryptowährungen mit hoher Marktkapitalisierung nachbildet.
Grayscale hatte bei der Securities and Exchange Commission (SEC) einen Antrag gestellt, diesen Fonds in einen ETF umzuwandeln. Die US-Finanzaufsichtsbehörde hat diesen Antrag diese Woche genehmigt. Damit wird es bald einen „Multi-Krypto”-ETF bei Grayscale geben.
Der Fonds – der vor seiner Umwandlung in einen ETF nur für akkreditierte Anleger verfügbar ist – besteht zum größten Teil aus Bitcoin (80 %). Es folgen Ether (11 %), Solana (SOL), Cardano (ADA) und Ripple (XRP) (zusammen 9 %).
Ein grundlegender Trend in der Branche?
In den letzten Wochen scheint sich ein grundlegender Trend abzuzeichnen. Während bisher eher ETFs auf Basis einer einzigen Kryptowährung bei der SEC eingereicht wurden, wurden nun mehrere „Multi-Krypto”-ETFs vorgeschlagen.
Einer der meistdiskutierten war der von Truth Social, dem Unternehmen von Donald Trump, das das gleichnamige soziale Netzwerk betreibt. Dieser ETF, der sich noch im Antragsstadium befindet, wird die Kurse von Bitcoin und Ether abbilden. Vor einigen Monaten hatte Franklin Templeton ebenfalls einen Antrag für einen ETF gestellt, der die Kurse dieser beiden Kryptowährungen abbildet.
Das bedeutet jedoch nicht, dass ETFs, die auf einzelnen Altcoins basieren, ignoriert werden. Es ist sogar wahrscheinlich, dass die SEC in Kürze die ersten Solana-Spot-ETFs genehmigen wird, nachdem sie zahlreiche Anträge erhalten hat. All dies zeigt eines: ETFs sind für Anleger attraktiver denn je, insbesondere angesichts des sehr günstigen regulatorischen Umfelds in den Vereinigten Staaten.