Die Spekulationen über McCalebs Gründe für den Nichtverkauf seines Vorrats an XRP-Token nehmen zu.
Nach Angaben der Website jed.tequ.dev hat der Ripple-Mitbegründer Jeb McCaleb seit Ende August dieses Jahres keine XRP mehr verkauft. Damit ist dies einer der längsten Zeiträume, in denen er seine Bestände nicht veräußert hat.
Die Daten zeigen, dass der letzte Verkauf vor 12 Wochen stattfand, als er knapp achteinhalb Millionen XRP an Bitstamp überwies, um sie zu verkaufen.

(Quelle: jed.tequ.dev)
Was hat es mit dem XRP-Dumping auf sich?
Jeb McCaleb ist eine prominente Figur in der Kryptoindustrie, die 2011 Ripple mitbegründete und gleichzeitig die Börse Mt. Gox schuf.
McCaleb war der allererste CTO von Ripple, aber Unstimmigkeiten mit anderen Mitbegründern führten dazu, dass er 2013 das Unternehmen verließ. Es wird berichtet, dass unangemessene Beziehungen zu einer Mitarbeiterin von Ripple Labs, Frau Kim, und ihr anschließender Weggang zu einem Zerwürfnis führten, in dessen Folge er das Interesse am Aufbau des Unternehmens verlor.
In einem Blogbeitrag vom Oktober 2017 stellte der derzeitige CTO von Ripple, David Schwartz, die Situation neu dar und sagte, McCaleb habe seine Mitarbeiter und Investoren ungerechtfertigt verraten. Er fügte hinzu, dass es in Situationen des Verrats nicht ungewöhnlich ist, dass Gründer zum Ausstieg gezwungen werden.“
IMO gibt es einfach keine Rechtfertigung dafür, seine Mitarbeiter und Investoren zu verraten, es sei denn, man hat Kenntnis von illegalen oder unmoralischen Handlungen des Unternehmens oder seines Managements. Jed behauptet nun, dass er schlecht behandelt wurde. „
Allerdings besaß McCaleb zum Zeitpunkt seines Ausscheidens 9 Milliarden XRP, und anstatt ihn mit uneingeschränktem Zugriff auf die Menge gehen zu lassen, handelte Ripple einen Deal aus, der die Menge festlegte, die er verkaufen konnte, um ein massives Überangebot zu verhindern.
Nachdem er diese Vereinbarung 2016 angeblich gebrochen hatte, wurde eine neue Vereinbarung ausgehandelt, in der er 2 Milliarden XRP für wohltätige Zwecke spendet und die verbleibenden 5,3 Milliarden XRP in die Obhut von Ripple gegeben werden, wobei die Menge, die er verkaufen kann (falls er sich dazu entscheidet), auf einem Prozentsatz des durchschnittlichen Tagesvolumens basiert.
Keine Token in über drei Wochen verkauft
Die Analyse von McCalebs „tacostand“-Wallet zeigt, dass die letzte Zahlung von Ripple am 1. September für 174.862.720 Token eingegangen ist.

(Quelle: xrpscan.com)
Die aktuellen Bestände in der „tacostand“-Wallet belaufen sich auf 709.911.488 XRP, was beim heutigen Kurs einem Wert von rund 731 Millionen US-Dollar entspricht.
Seit seinem letzten Transfer am 31. August hat McCaleb keine XRP verkauft, was zu Spekulationen über seine aktuellen Gründe für den Nichtverkauf führt.
Die Entwicklung von XRP seit dem 1. September ist eher stagnierend. Zwischenzeitlich wurde am 6. September ein Höchstpreis von 1,39 $ erreicht. Seitdem ist ein Abwärtstrend zu beobachten, bei dem der Preis etwa zwei Wochen später bei 0,87 $ seinen Tiefpunkt erreichte.
Während eine Reihe höherer Tiefststände Hoffnung auf eine Wiederbelebung machte, befand sich XRP in der vergangenen Woche in einer engen Handelsspanne zwischen $1,02 und $1,10.